- goldene Sporen
- goldene Sporen,im Mittelalter Symbol des Ritters, dem sie beim Ritterschlag unter besonderer Zeremonie verliehen wurden.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Sporen — Sich die Sporen verdienen: sich durch eine besondere Tat oder große Leistung im Kampf auszeichnen, um Aufnahme in die Ritterschaft zu erlangen. In übertragener Bedeutung heißt die Redensart viel allgemeiner: sich durch Geschicklichkeit oder große … Das Wörterbuch der Idiome
Schlacht der goldenen Sporen — Sporenschlacht Darstellung der Schlacht aus dem 16. Jahrhundert Datum … Deutsch Wikipedia
Sich die Sporen verdienen — Diese Redewendung bezieht sich darauf, dass beim mittelalterlichen Ritterschlag den jungen Rittern zum Zeichen ihrer neuen Würde goldene Sporen angeschnallt wurden. Aber erst durch die Bewährung in einem Turnier oder in einer Schlacht… … Universal-Lexikon
Britische Kronjuwelen — Die Kronjuwelen der Monarchen des Vereinigten Königreichs auf einem Stich von 1814. Die Britischen Kronjuwelen gelten als die wertvollste Sammlung von Diamanten und Juwelen und werden im Tower von London aufbewahrt. Der dort ausgestellte Teil der … Deutsch Wikipedia
Krönung [1] — Krönung, 1) die feierliche Einführung eines Monarchen in die Regierung durch gewisse Gebräuche u. Ceremonien, unter denen die Aufsetzung einer Krone vor dem Angesicht des Volkes der wichtigste ist. Bei den Hebräern war die K. eine religiöse Weihe … Pierer's Universal-Lexikon
Sporenschlacht — Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. Datum … Deutsch Wikipedia
Sporn — [ʃpɔrn], der; [e]s, Sporen [ ʃpo:rən]: a) am Absatz des Stiefels befestigter Dorn oder kleines Rädchen, mit dem der Reiter das Pferd antreibt: Sporen tragen; dem Pferd die Sporen geben. b) spitze, nach hinten gerichtete Kralle am Fuß von Vögeln:… … Universal-Lexikon
Sporn — Sporn: Das altgerm. Substantiv mhd. spor‹e›, ahd. sporo, niederl. spoor, engl. spur, schwed. sporre gehört zu der unter ↑ Spur dargestellten Wortgruppe. Das n der nhd. Form ist aus den flektierten Formen in den Nominativ eingedrungen (beachte den … Das Herkunftswörterbuch
Ritter vom güldenen Sporn — Die Ritter vom güldenen Sporn, lat. (Einzahl) eques auratus, seltener miles auratus (wörtlich: „vergoldeter“ oder „Gold geschmückter Ritter“, vollständig: eques auratus Sancti Romani Imperii), Mehrzahl equites oder milites aurati waren eine… … Deutsch Wikipedia
Bellapais (Abtei) — Die Ruine der Abtei Bellapais (Belapais) ist eine gotische Klosterruine im Norden Zyperns. Sie steht neben dem kleinen Ort Beylerbeyi/Bellapais auf einem Felsvorsprung des Pentadaktylos Gebirges ca. 6 km südöstlich der Stadt Girne/Keryneia.… … Deutsch Wikipedia